90,7 Pistenkilometer und 39 Liftanlagen
Hoch hinaus auf knapp 2.400 Metern Seehöhe geht die große Auswahl an blauen, roten und schwarzen Pisten im Ski-Optimal Hochzillertal. Wer hier noch etwas höher hinaus möchte, findet hier auch besonders bei den Freeridern beliebte unpräparierte Skirouten. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittene oder beim Skifahren mit Kindern, im Skigebiet Hochzillertal findet jeder seine perfekt präparierte Piste.

Lifte und Pisten
- 39 Liftanlagen
- 90,7 Pistenkilometer
- 6 Gondelbahnen
- Keine Wartezeiten mehr durch zweite Zubringerseilbahn in Kaltenbach!
- 10er Gondelbahn Wimbachexpress auf bis zu 2.400 m
- 11 Sesselbahnen
- 2 x 8er Sesselbahn mit Sitzheiung und 3 x 6er Sesselbahnen
- 19 Schlepplifte
- Tipp: Hirschbichllift
- 3 Förderbänder
Skigebiet Hochzillertal/Hochfügen (Ski-optimal)
Direkt von Kaltenbach aus führen die Achtergondelbahnen Hochzillertal I + II hinauf ins Skigebiet Hochzillertal. Die neuere Achtergondelbahn Hochzillertal III hat keine Mittelstation und somit gelangt man noch schneller und ohne Wartezeiten auf die Pisten. Über einen Ziehweg gelangt man zu weiteren Liften, die bis auf 2377 m hinaufführen. Modernste Bahnen erschließen die Vorderseite: Sechsersesselbahn Sonnenjet, Sechsersesselbahn Mizun, 10er-Gondelbahn Wimbachexpress, Achtersesselbahn Schneeexpress und Achtersesselbahn Kristallexpress.

Von den Bergstationen führen herrliche Autobahnen, breit und sanft geneigt, zurück zur Talstation oder man kann über eine leichte Piste Richtung Hochfügen wedeln. Mit der kuppelbaren Vierersesselbahn Marchkopf, auch Wedelexpress genannt, kann man bis auf 2377 Höhe schweben. Hier oben endet auch die Achtergondelbahn Zillertal Shuttle von Hochfügen aus.
Etwas unterhalb der Bergstationen befindet sich die Wedelhütte, eine 5-Sterne-Gourmet Hütte mit 11 Premium Suiten. Eine sehr schöne Abfahrt führt nun hinunter Richtung Hochfügen, zuerst Richtung Sechsersesselbahn Holzalm und dann auf Südhängen und im unteren Teil durch Wald bis zu den weiteren Anlagen von Hochfügen, das man auch vom etwa 900 m tiefergelegenen Fügen aus mit dem Auto über eine 12 km lange und gut ausgeschilderte Straße erreichen kann. Die Straße führt direkt zu den Liften und endet als Parkplatz.
Den Skitag beginnen kann man auch gleich mit den Schleppliften Lamark I und II. Hier finden Anfänger zwei ideale, weite und leichte Pisten. Die Anderen fahren einfach von der Bergstation der Schlepplifte hinüber zum 8er-Jet Hochfügen und zur Doppelsesselbahn Pfaffenbühel. Diese beiden Lifte führen hinauf bis auf über 2100 m Höhe und nun hat man weitere Möglichkeiten zur Auswahl. Man kann noch weiter hinauf mit der Sechsersesselbahn Waidoffen. Diese führt zum höchsten Punkt in Hochfügen bis auf 2330 m. Parallel zu dieser Bahn laden zwei leichte und weite Pisten zu gemütlichen Schwüngen ein.

Eine davon führt an der 8er-Alm vorbei, einer empfehlenswerten Einkehrmöglichkeit direkt an der Bergstation des 8er-Jets. Ein Stückchen weiter unten befindet sich der Schlepplift Pfaffenbühel II, der eine mittelschwere und eine schwere, sowie eine Buckelpiste bedient.
Es stehen von hier oben drei Talabfahrten zur Verfügung. In allen Schwierigkeitsgraden: leicht, mittel und schwer. Unten angekommen findet man auf der anderen Seite der Straße, mit Skiern leider nicht direkt erreichbar (um über die Straße zu kommen muss man abschnallen), die kuppelbare Sechsersesselbahn mit Abdeckhauben Holzalm und weitere mittelschwere Pisten vor. Hier sollte man am Nachmittag fahren, weil dann alle Abfahrten in der Sonne liegen.
Besonders empfehlenswert auf dieser Seite, sind die breiten Pisten sowie die bei Neuschnee langen und weiten Tiefschneehänge. Zum Einkehren gibt es hier die gemütliche Holzalm und die Gasthäuser Aar Wirt, Montana Alm und das Hotel Lamark. Jetzt geht es schließlich mit dem Zillertal Shuttle wieder hinauf zum Marchkopf. Eine mittelschwere und eine schwere Piste führen wieder hinunter zum Wedelexpress. Um die anderen Pisten im Skigebiet Hochzillertal wieder zu erreichen, muss man mit der Vierersesselbahn Wimbachkopf, auch Top-Express genannt, wieder zur Bergstation des Sonnen-Jets zurück.
Von der Bergstation des Wimbachexpresses und des Schneeexpresses kann man noch weiter hinüber zur Doppelsesselbahn Öfeler und zur Achtersesselbahn Kristallexpress schwingen. An der Bergstation des Kristallexpresses befindet sich die exklusive Kristallhütte, wo man entweder auf der Sonnenterrasse, in Wasserbetten oder am offenen Kamin sitzen kann und die hervorragende Küche genießen sollte.
Die kuppelbare Sechsersesselbahn mit Abdeckhauben Neuhütten erschließt herrliche mittelschwere bis schwere Abfahrten am 2217 m hohen Gedrechter. Von der Bergstation der Neuhüttenbahn gelangt man sowohl zu den Pisten am Sonnen-Jet als auch zur Zentralstation und zur langen Talabfahrt.
Mittags sollte man in die Kristallhütte, die Wedelhütte, das Albergo, die Platzlalm, die Kaltenbacher Skihütte oder auf Hochfügener Seite in den Aar-Wirt, die Holzalm oder die Montana Alm gehen. Da gibt es gutes Essen zu vernünftigen Preisen und man entgeht der Massenabfertigung.
Bevor man die komplett beschneite Talabfahrt (Stephan Eberharter Goldpiste) oder die Skiroute nach Aschau antritt, sollte man sich noch im Mountain View etwas stärken. Im Tal hat man direkt an der Talstation einige nette Lokale für den Après-Ski, wie z.B. die Postalm oder die VIP Bar. Beim Nachtskifahren ist die Talabfahrt ab der Mittelstation beleuchtet und zwischen 17 und 19 Uhr wird die Piste wieder frisch präpariert, so dass man das Nachtskifahren richtig genießen kann.
Im Skigebiet Hochzillertal/Hochfügen kommt jeder auf seine Kosten, ob Familien mit Kindern, Fortgeschrittene oder einfach Genießer – hier ist für jeden das Richtige mit dabei.
Ein kulinarisches Fest der Sinne

in der Ersten Ferienregion im Zillertal Fügen-Kaltenbach gibt es für jeden Geschmack das passende Restaurant, Wirtshaus oder die perfekte Almhütte!
Egal ob typisch tirolerisch oder lieber international, der Lebenshunger der Urlaubsgäste wird im aktivsten Tal Tirols mit einer herzhaften und abwechslungsreichen Küche gestillt. Die mit unfassbar vielen Preisen prämierten Almhütten sind eine besondere Auszeichnung für die Restaurants im Hochzillertal.
Wer regionale Schmankerln bevorzugt, wird in den vielen Traditionsgasthöfen und urigen Almhütten fündig. Graukassuppe, Kaspressknödl, Zillertaler Krapfen oder Kaiserschmarrn und alt-österreichische Spezialitäten stehen hier überall auf der Speisekarte. Die Vertreter der Küchenzunft kreieren ein wahres Feuerwerk an Gaumenfreuden auf deinem Teller. Ob Almhütte am Berg oder Gourmet-Restaurant im Tal, ob urtypisch, deftig oder gehobene Gastronomie. Die Restaurants und Hütten der Region Fügen-Kaltenbach begeistern Familien und Feinschmecker gleichermaßen.